BRK_Muenchen_Zentral_2_Header_Schnelleinsatzgruppe.png
Schnelleinsatzgruppe (SEG)Schnelleinsatzgruppe (SEG)

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Was wir tun
  3. Schnelleinsatzgruppe (SEG)

Schnelleinsatzgruppe (SEG)

Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG-Bt) und SEG Verpflegung (SEG-V)

Im Rahmen des Katastrophenschutzes stellt der BRK Kreisverband München eine Schnelleinsatzgruppe Betreuung (SEG-Bt), die speziell dafür ausgebildet ist, im Falle von Katastrophen oder größeren Schadenslagen schnelle und effektive Hilfe zu leisten. Eine SEG-Bt ist eine spezialisierte Einheit, die für die Betreuung von betroffenen Personen während eines Einsatzes zuständig ist. Dies umfasst die Bereitstellung von Unterkünften, die Versorgung mit Verpflegung und Wasser sowie die Bereitstellung von sanitären Einrichtungen. Ziel ist es, die betroffenen Personen schnell zu versorgen und ihre Grundbedürfnisse in Krisensituationen zu decken.

Die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung (SEG-V) ist ein integraler Bestandteil der SEG-Bt und kümmert sich speziell um die Verpflegung von Einsatzkräften und betroffenen Personen. Die SEG-Verpflegung stellt sicher, dass alle Beteiligten während eines Einsatzes mit ausreichend Nahrung und Getränken versorgt werden. Diese Einheit übernimmt die Logistik der Essenszubereitung, Verteilung und Lagerung und sorgt dafür, dass alle Verpflegungsstationen effizient laufen.

Vorhaltung von entsprechend geschultem Personal: Für den reibungslosen Ablauf der Einsätze ist es unerlässlich, dass entsprechend geschultes Personal jederzeit verfügbar ist. Daher werden regelmäßig Fortbildungen und Übungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder der SEG-Bt mit den nötigen Kenntnissen und Fertigkeiten ausgestattet sind. Dies umfasst unter anderem die Verpflegungstechnik, den Zeltbau, die logistische Koordination und spezifische Sanitäts- und Betreuungsaufgaben.

Einsatzbereitschaft rund um die Uhr: Die SEG-Bt und die SEG-Verpflegung sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche einsatzbereit. Dank der Alarmierung durch Funkmeldeempfänger und einer App werden unsere Einsatzkräfte sofort alarmiert und können innerhalb kürzester Zeit zum Einsatzort ausrücken. Die hohe Einsatzbereitschaft und die schnelle Reaktionszeit sind essenziell, um in Notfällen oder bei größeren Katastrophen sofort helfen zu können.

Im Alarmfall werden unsere Einsatzfahrzeuge mit ausgebildeten Kräften besetzt und zum Einsatzort geführt, wo sie schnell und effizient Hilfe leisten – sei es durch Betreuung, Verpflegung oder Unterstützung bei der Logistik. Diese ständige Einsatzbereitschaft sichert die schnelle und koordinierte Hilfeleistung bei jeder Art von Notfall oder Katastrophe.