BRK_Muenchen_Zentral_2_Header_Bereitschaft.png
BereitschaftBereitschaft

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Wer wir sind
  3. Bereitschaft

Die Bereitschaft Zentral 2

Die BRK München Bereitschaft Zentral 2 – Geschichte, Gegenwart und Vision für die Zukunft

Die Bereitschaft Zentral 2 des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in München blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die tief in der Tradition und den Werten des Roten Kreuzes verwurzelt ist. Seit ihrer Gründung hat sich die Bereitschaft zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Notfall- und Katastrophenhilfe im BRK München entwickelt. Besonders hervorzuheben ist dabei der Katastrophenschutz und der Fachdienst Betreuungsdienst, der in Notfällen schnell und zuverlässig eine wichtige Rolle spielt. Die Bereitschaft hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, um immer neuen Herausforderungen gerecht zu werden und ein sich stetig veränderndes Umfeld von Einsätzen und Anforderungen zu meistern.

Im Zentrum der Bereitschaft steht immer die Gemeinschaft und das Team. Die Bereitschaftsmitglieder sind nicht nur Helfer in Krisensituationen, sondern eine starke Gruppe von Menschen, die sich gegenseitig unterstützen und motivieren. Jeder bringt seine eigenen Stärken und Talente ein, sei es im Sanitätsdienst, im Betreuungsdienst, in der Verpflegung von Einsatzkräften und Betroffenen oder auch im Bereich Technik und Sicherheit. Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Fachrichtungen machen die Bereitschaft zu einer besonderen Einheit, die sowohl in der Organisation als auch im Teamwork hervorragend funktioniert.

Ein besonders spannendes und zukunftsorientiertes Feld, das seit kurzem zur Kompetenz der Bereitschaft Zentral 2 gehört, ist die Trinkwassernotversorgung. In Krisensituationen ist die Trinkwasserversorgung eine der wichtigsten Ressourcen. Hierbei übernimmt die Bereitschaft Verantwortung und sorgt dafür, dass sowohl Einsatzkräfte als auch betroffene Menschen schnell und sicher mit Trinkwasser versorgt werden können – eine wichtige Aufgabe im Katastrophenschutz.

Neben der Einsatztätigkeit kommt auch der Fort- und Weiterbildung eine bedeutende Rolle zu. Die regelmäßigen Bereitschaftsabende sind mehr als nur eine Gelegenheit zur Wissensvermittlung – sie sind ein integraler Bestandteil der Gemeinschaft. Hier werden nicht nur neue Fähigkeiten erlernt, sondern auch das kulinarische Beisammensein gepflegt. Diegemeinsamen Abende fördert den Teamgeist und sorgen dafür, dass sich die Helferinnen und Helfer auch außerhalb von Einsätzen besser kennenlernen und sich als starke Gemeinschaft erleben.

Um das Engagement weiter zu fördern und die Kameradschaft zu stärken, organisiert die Bereitschaft regelmäßig Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten, die dazu beitragen, den Zusammenhalt und die Motivation zu steigern. Diese Momente des gemeinsamen Erlebens und Lachens sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Ehrenamts, da sie den Helferinnen und Helfern eine Auszeit vom stressigen Alltag der Einsätze bieten und gleichzeitig den Teamgeist weiter fördern.

Die visionäre Ausrichtung der BRK Bereitschaft Zentral 2 für die Zukunft ist klar: Sie möchte weiterhin eine zentrale Rolle im Katastrophenschutz und in der Notfallhilfe einnehmen, mit einer immer größeren Kompetenzvielfalt und einer weiterhin starken Fokussierung auf das Team. Die Bereitschaft strebt danach, noch mehr Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen und dabei ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Einzelne geschätzt wird und sich weiterentwickeln kann.

Die Bereitschaft setzt sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern der aktiven Bereitschaft, der Bereitschaftsjugend und passiven Mitgliedern zusammen. Durch das breite Spektrum der Ausbildung und der Sonderqualifikationen der Helferinnen und Helfer, können wir die vielfälltigen Aufgaben qualifiziert abdecken:

Wir haben Sanitäter, Betreuer, Feldköche, Techniker, Rettungsdiensthelfer, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, spezialisierte Führungskräfte, Ausbilder (für Erste Hilfe, Betreuungsdienst, Technik+Sicherheit, Trinkwasser, Führung, Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung), dazu kommt noch das vielschichtige berufliche Wissen und Können unserer Mitglieder. 

Zusammengefasst ist die Bereitschaft Zentral 2 des BRK München nicht nur ein Ort der Hilfe und Unterstützung in Krisenzeiten, sondern auch eine lebendige und dynamische Gemeinschaft, die sich stetig weiterentwickelt. Durch ihre vielfältigen Aufgaben, ihre starke Teamorientierung und ihre innovative Ausrichtung bleibt die Bereitschaft ein wichtiger Bestandteil des Bayerischen Roten Kreuzes – sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft.