BRK_Muenchen_Zentral_2_Header_Kueche.png
VerpflegungVerpflegung

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Was wir tun
  3. Verpflegung

Die Bereitschaft Zentral 2 spielt eine zentrale Rolle in der Verpflegung von betroffenen Personen und Einsatzkräften bei Großschadenslagen und geplanten (Groß-) Veranstaltungen. Die Hauptaufgabe im Bereich Verpflegung ist es, sicherzustellen, dass im Falle eines Einsatzes eine ausreichende, qualitativ hochwertige und schnelle Nahrungsversorgung gewährleistet ist. Dies umfasst sowohl die Verpflegung der Einsatzkräfte als auch die Versorgung von Betroffenen in Notlagen oder bei Katastrophen.

Um diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, müssen die Helfer des Betreuungsdienstes umfangreiche Ausbildungen durchlaufen. Dazu gehören insbesondere die Ausbildung zum BRK Verpflegungshelfer und die Ausbildung zum BRK Feldkoch.

     

  • Ausbildung zum BRK Verpflegungshelfer: Als Verpflegungshelfer erlernst du die Grundlagen der Verpflegung von Menschen in Notfällen und bei Großveranstaltungen. Du wirst in der Handhabung von Verpflegungsmaterialien, der Zubereitung von einfachen Mahlzeiten sowie der Hygiene und Lebensmittelkontrolle geschult. Du bist darauf vorbereitet, schnell und effizient Verpflegung bereitzustellen und dabei die Qualität der Mahlzeiten zu gewährleisten. Der Verpflegungshelfer spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung, dass Essen und Getränke in angemessener Menge und Qualität zur Verfügung stehen.

  •  

  • Ausbildung zum BRK Feldkoch: Diese vertiefte Ausbildung befähigt dich, mit mobilen Feldküchen zu arbeiten und große Mengen an Mahlzeiten zu kochen. Du wirst in der Zubereitung von heißen Mahlzeiten in der Feldküche, dem Umgang mit Großküchengeräten und der Zubereitung von Verpflegung unter schwierigen Bedingungen geschult. Die Feldkoch-Ausbildung umfasst auch Kenntnisse in der Verpflegung von Einsatzkräften und Betroffenen bei Katastrophen, der Sicherstellung der Hygiene bei der Lebensmittelzubereitung sowie das Planen und Organisieren von Verpflegungsabläufen in einem Notfalleinsatz.

  •  

Für den Betreuungsdienst Verpflegung stehen in der BRK München Bereitschaft Zentral 2 unter anderem zwei Feldküchen zur Verfügung. Zwei zentrale Geräte, die für die Verpflegung im Einsatzfall unabdingbar sind, sind:

     

  • Modulfeldkochherd (MFK): Ein flexibles, leistungsstarkes Gerät, das sowohl für die Zubereitung von Mahlzeiten als auch für große Mengen Verpflegung ausgelegt ist. Der MFK kann in verschiedenen Modulen und Einheiten kombiniert werden, um sich den jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen.

  •  

  • Feldkochherd (FKH) Progress 57/4: Ein bewährtes und robustes Modell, das speziell für den Feldkücheneinsatz entwickelt wurde und eine einfache Handhabung in schwierigen Einsatzbedingungen ermöglicht.

  •  

Beide Feldküchen ermöglichen es den Helfern, in kurzer Zeit eine große Anzahl an heißen Mahlzeiten zu kochen, um Einsatzkräfte, Verletzte oder betroffene Personen mit der notwendigen Nahrung zu versorgen. In besonders großen Einsatzszenarien oder bei Großereignissen wird zusätzlich auf die Küchen des BRK Kreisverbandes München zurückgegriffen. Diese Großküchen bieten die Kapazitäten, um mehrere hundert Portionen gleichzeitig zu zubereiten und in kürzester Zeit auszugeben, was bei länger andauernden Einsätzen oder Katastrophenfällen von entscheidender Bedeutung ist.

Die Bereitschaft untersützt im Einsatzfalle die 1. SEG Verpflegung, welche von der Bereitschaft Süd 2 gestellt wird. Damit stellt der BRK München Betreuungsdienst mit seinen gut ausgebildeten Kräften und erprobter Ausrüstung sicher, dass die Verpflegung bei Einsätzen und Notfällen effizient und bedarfsgerecht organisiert wird.